50 Tage bis zum Heim-Weltcup in Schladming
Soeben erst sorgte Schladming mit dem ersten Nacht Riesentorlauf für eine Premiere. In 50 Tagen steht mit dem Weltcup der Skibergsteiger das nächste Novum auf der Planai am Programm. Der Fahrplan für das Sprintrennen und das Vertical steht.
Nach dem Nacht-Slalom und dem ersten Nacht-Riesentorlauf, steht das Planai Stadion im März erneut ganz im Zeichen des Weltcups. Anstatt die Piste hinunter, geht es beim ISMF-Weltcup der Skibergsteiger, von 17. bis 19. März, nicht weniger spektakulär den Berg hinauf. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung bei der Abwicklung hochkarätiger Wintersport Events und der Durchführung zahlreicher Rennen im Skibergsteigen, haben sich die Planai-Hochwurzen-Bahnen, als auch der durchführende Verein Skiklub Raiffeisen Gröbming, für die Weltcupaustragung in der Steiermark empfohlen. Die heimischen Athletinnen und Athleten fiebern dem Sprintrennen sowie dem Vertical bei der Weltcuppremiere in der Steiermark bereits entgegen.
Sprintrennen am 18. März
Vor allem das Sprintrennen im Schlusshang der Planai ist für Zuschauer besonders attraktiv. Der Start erfolgt im Stadion. Durch die sogenannten Diamanten geht es bis zur Wechselzone in die steile Tragepassage. Anschließend werden die Ski wieder angeschnallt und die letzten Höhenmeter absolviert, ehe es in einer mit Hindernissen gespickten Abfahrt wieder zurück ins Stadion geht. Vom Start weg ist bei den Kopf-an Kopf Duellen Spannung garantiert, vor allem auch, weil mit der Schladmingerin und amtierenden Staatsmeisterin im Sprint, Johanna Hiemer, ein echter Local Hero um die Stockerlplätze kämpfen wird. Mit den Sprintspezialisten Armin Höfl und Daniel Zugg stehen zwei weitere heiße Eisen für das ÖSV-Team am Start. „Die Zuschauer sind hautnah dabei, denn der gesamte Kurs ist vom Stadion aus komplett einsehbar“, freut sich der Chef des lokalen Organisationsteams Hannes Mayerl, der als Referent im steirischen Skiverband gemeinsam mit dem Obmann des durchführenden Skiclubs Raiffeisen Gröbming, Erwin Mayer, federführend bei der Weltcupbewerbung war.
Vertical am 19. März
Neben dem Sprintrennen steht auch das Vertical, ein reines Aufstiegsrennen vom Planai Stadion bis zur Mittelstation, in Schladming auf dem Programm. Sarah Dreier holte in dieser Disziplin im vergangenen Winter EM-Bronze und beim Weltcup in Andorra vor kurzem den zweiten Platz. Die Salzburgerin freut sich daher besonders auf dieses Rennen. Ebenso Paul Verbnjak, der vor allem in den längeren Distanzen eine Bank ist. Die steirischen ÖSV-Nachwuchs Skibergsteiger Lisa Rettensteiner, Nils Oberauer und Julian Tritscher haben ebenfalls bereits mehrfach Weltcupluft geschnuppert und stehen womöglich auch auf der Planai am Start.
Klares Bekenntnis der Region
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen bieten seit vielen Jahren ein attraktives Angebot für Skitourengeher und haben gemeinsam mit dem Landesskiverband Steiermark bereits zahlreiche Testrennen sowie Österreichische Meisterschaften durchgeführt. Auch in der Tourismusregion hat das Skitourengehen, neben dem alpinen und nordischen Sektor, mittlerweile einen hohen Stellenwert. Als Lohn für das jahrelange Engagement sieht Bergbahnchef Georg Bliem nun die Austragung des ISMF Weltcups. „Wir haben in den letzten Jahren viel über dieses Thema gesprochen. Jetzt haben wir den Weltcup bekommen, worauf wir sehr stolz sind und wollen ihn ganz klar auch in den nächsten Jahren behalten“, gibt Bliem ein klares Bekenntnis zum Skibergsteigen ab.
Programmüberblick:
Freitag, 17.3.2023: 19:00 Offizielle Eröffnungsfeier Hauptplatz Schladming
Samstag, 18.3.2023: Sprint Rennen
08:00 Training
08:30 Qualifikation
09:30 ¼ Finale
10:30 ½ Finale / TV LIVE
17:00 Siegerehrung Hauptplatz Schladming
Sonntag, 19.3.2023 Vertical Rennen
11:15 Start Vertical Rennen Herren / TV LIVE
12:20 Start Vertical Rennen Damen / TV LIVE
13:30 Siegerehrung Kessler Alm