Lamparters grandiose Klingenthal-Bilanz
Was war das für ein Wochenende für die ÖSV-Kombinierer! Innerhalb von gut fünf Stunden dürfen sich Johannes Lamparter und Franz-Josef Rehrl über einen Doppelsieg sowie über einen zweiten und dritten Platz freuen.
Für Lamparter war es der vierte Sieg in Folge in der Vogtlandarena. Zwei weitere Top Ten Plätze durch Mario Seidl als 6. und Lukas Greiderer als 9. im Massenstartbewerb runden ein perfektes Wochenende für die nordischen Allrounder.
Ursprünglich wären in Klingenthal zwei Einzelbewerbe geplant. Das Großschanzenspringen ist am Samstag aufgrund von zu starken Windes jedoch ausgefallen. Deshalb wurde kurzerhand auf einen Wettkampf im Massenstartformat umgestellt, bei dem gestern gelaufen und das Springen auf heute Sonntag 8.30 Uhr verschoben wurde. Unabhängig vom Sprungdurchgangs des Massenstartbewerbs war für heute ein weiterer Einzelwettkampf angesetzt.
Im 10km Lauf des Massenstart-Wettkampfes legte Johannes Lamparter als Vierter mit nur 3,2sek Rückstand den Grundstein für den heutigen Erfolg. Im Springen gelang dem Rumer dann ein toller Sprung auf 141 Meter, was zugleich die Höchstweite in diesem Springen war. Schlussendlich hatte Lamparter 4,4 Punkte Vorsprung auf Franz-Josef Rehrl, der sich von Platz 23 nach dem Lauf um sage und schreibe 21 Positionen auf Platz zwei verbesserte.
Im zweiten Wettkampf des Tages legte das Duo Rehrl/Lamparter nach. Nachdem Franz-Josef Rehrl den Sprungdurchgang gewann und als Führender auf die abschließenden 10 Kilometer ging, folgte ihm Lamparter hinter Jarl Magnus Riiber auf Platz drei. Es bildete sich in Folge mit Lamparter, Riiber und Rehrl ein Führungstrio, das erst durch einen Angriff von Johannes Lamparter in der letzten Runde gesprengt wurde. Rehrl musste reißen lassen und Jarl Magnus Riiber fädelte auf den letzten Metern ins Ziel bei einer Begrunzung ein und kam zu Sturz. Somit war der Weg frei für den Doppelsieg von Johannes Lamparter. Riiber wurde Zweiter und Rehrl konnte den dritten Platz gegenüber den herannahenden Verfolgern aus Deutschland erfolgreich verteidigen. Den Sprung in die Top 20 schafften ebenso noch Thomas Rettenegger auf Platz 12 und Mario Seidl auf Rang 17.
Johannes Lamparter: (1., 1.) „Es war heute echt ein langer Tag, es ist gar nicht so einfach, die Spannung über so einen langen Zeitraum aufrecht zu halten. Ich bin überglücklich, was heute passiert ist. Klingenthal ist eine meiner Lieblingsschanzen, ich fühle mich immer sehr wohl Hier. Die Form passt und ich reise nun mit einem richtig guten Gefühl nach Seefeld. Letztes Jahr bin ich dort Zweiter in der Gesamtwertung geworden, wenn alles passt, dann kann ich auch dieses Jahr wieder vorne mit dabei sein. Ich hoffe, dass viele Leute vor Ort die Daumen drücken!“
Franz-Josef Rehrl: (2., 3.) „Es war ein brutal hartes Tag, vor allem nach dem Massenstart-Springen heut früh ist das Adrenalin eingefahren, danach hatte ich eine kleine Down-Phase. Ich habe mich aber wieder gut her geholt und auch den zweiten Sprung super getroffen. Im Rennen habe ich richtig zu kämpfen gehabt über die gesamten 10 Kilometer. Ich bin richtig glücklich, dass es so ausgegangen ist. Zwei Weltcuppodiums innerhalb von fünf Stunden ist schon sensationell. Gratulation an Johannes, er war heute echt eine Klasse für sich.“
Resümee Cheftrainer Christoph Eugen: „Ich bin sehr zufrieden heute, speziell Johannes und Franz-Josef haben einen richtig guten Job gemacht. Im Massenstartwettkampf zeigte das Team richtig gute Sprünge. Neben dem Doppelsieg zeigten auch Mario Seidl mit Platz 6 und Lukas Greiderer als Neunter eine aufsteigende Formkurve. Im zweiten Wettkampf konnten dann Johannes und Franz-Josef ihre Form bestätigen, der Rest des Teams tat sich etwas schwerer. Es tut sehr gut, mit vier Stockerlplätzen und so einem Gefühl nun nach Seefeld zu reisen.“
Kommendes Wochenende findet mit dem Nordic Combined Triple das nächste Highlight für die nordischen Kombinierer*innen statt. Erstmalig sind in Seefeld auch die Damen mit zwei Wettkämpfen vertreten.